Monatsarchiv: Mai 2020

Erinnerungen an das Kriegsende in Bentheim im Livechat

Am 8.Mai 1945 ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Nach dem deutschen Überfall auf seine Nachbarländer, einem Angriffskrieg mit schließlich 60 Millionen toten Zivilisten und Soldaten, nach dem Naziterror und der Ermordung von 6 Millionen europäischen Juden war es die „Befreiung von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“ (R. von Weizsäcker).

Die Obergrafschaft wurde bereits einige Wochen vorher von alliierten Truppen befreit. An den Osterfeiertagen 1945 trafen die aus den Niederlanden anrückenden englischen Truppen in Gildehaus, Bentheim und Schüttorf auf heftigen Widerstand deutscher Einheiten. Der völlig unsinnige Widerstand forderte Opfer auf beiden Seiten. Zivilisten wie auch Soldaten (Foto: Grabstellen auf dem evangelischen Friedhof) verloren ihr Leben, Häuser, Höfe und Fabriken wurden zerstört.  Die lokale Geschichtsschreibung gibt ausführliche Auskunft zu den Geschehnissen in dieser Zeit. Bestes Beispiel dafür sind die Erinnerungen von Zeitzeugen und Aufarbeitungen im Standardwerk zur Geschichte der Stadt: „Aspekte einer Stadtgeschichte“.

Mit einer gut vorbereiteten öffentlichen  Gedenk- und Feierstunde am 1. April sollte dem 75. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung gedacht werden. Die Veranstaltung sollte im Kloster Bardel mit möglichst großer Beteiligung aus der Bürgerschaft, darunter viele Bentheimer Schüler*innen,  stattfinden. Die Absage im Zuge der Corona-Krise war unvermeidlich. Es ist der Bad Bentheimer Stadtverwaltung mit Volker Pannen an der Spitze zu verdanken, dass jetzt eine angemessene und vielversprechende alternative Veranstaltungsform gefunden wurde: Am Freitag, 8. Mai wird es zwischen 10.00 und 12.30 Uhr einen youtube-livechat geben. Das Programm:

10.00 Uhr: Musikalischer Auftakt,

10.05 Uhr: Zeitzeugeninterview mit Herrn Käweker zum Thema Kriegsende,

10.45 Uhr: Talkrunde des Kreisarchivars Herrn  Lonnemann mit Frau  Maschmeier und Herrn Käweker zu den Themen Kriegsende und Befreiung mit der Gelegenheit, online Fragen zu stellen,

11.45 Uhr: Zeitzeugeninterview mit Frau Wertheim zum Thema Befreiung (aus dem Jahr 2010),

12.25 Uhr: Musikalischer Ausklang.

Livestream-Link für den 8. Mai: https://youtu.be/k1v6AgfR-O0

Interessant ist auch die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Fragen an die Talkrunde stellen zu können: kriegsende@stadt-badbentheim.de

Die komplette Veranstaltung und auch die Zeitzeugeninterviews können auch weiterhin jederzeit abgerufen werden. Zudem wird ein ausführlicher Reader vorbereitet.

Einen Link zum livechat gibt es erfreulicherweise auch bei www.gn-online.de

Eine solche Veranstaltung soll aus meiner Sicht  dem Gedenken an die Opfer auch aus unserer Stadt gewidmet sein und gleichermaßen das Geschichtsbewusstsein schärfen, damit Krieg, Gewalt und  Hass keine Zukunft in unserem Land haben. Ganz im Sinne meines französischen Freundes C. aus La Ciotat, der mir vor wenigen Tagen diese Zeilen schrieb:  „Unsere Nationen sind jetzt befreundet, wir sind Europäer und es ist unsere Aufgabe, für bessere Zeiten zu sorgen!“

20200503_110800Friedhof

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim, Uncategorized