Schlagwort-Archive: Funkenstiege

Wann wird´s mal wieder richtig Winter?

„Der Februar hat viel Potential in Sachen Schnee und Eis“, behaupten jedenfalls  Wetterexperten in ihren Prognosen für die nächsten 42 Tage. Bitterkalt könnte es demnach zumindest zeitweise werden und Schnee könnte fallen. Alles erst im Februar, aber es bleibt die Vorfreude auf richtiges Winterwetter. Das würde  nicht nur die Kinder freuen.

Der kurzzeitige Wintereinbruch am vergangenen Wochenende hat es deutlich gemacht: Abwechselung und Action an der frischen Luft werden herbeigesehnt. Drei Zentimeter Neuschnee verwandelten Stadt und Land in ein „Winter Wonderland“. Die angerosteten Schlitten wurden hervorgekramt und der Schlosspark wurde wie in den guten alten Zeiten zum Kids- und Familientreffpunkt. Wege, Stiegen, Felsen und Gebäude zeigten sich verschneit und lockten Spaziergänger in die Stadt. Die bildschönen Ansichten mal ganz anders im weißen Kleid bieten schöne Eindrücke, neue Perspektiven, sind Futter für die Seele in tristen Zeiten und machen gute Laune und Spaß. Alles natürlich mit Abstand und Anstand in Stadt, Wald, Venn und Bergen. Platz genug ist ja da.

Kleine Ergänzung zum Eingangssatz: „Möchte man Vorhersagen betrachten, die weiter als einen Tag in die Zukunft reichen, muss man mit kontinuierlich abfallender Qualität rechnen“, meint der Deutsche Wetterdienst. Ich sage: „Auch hier gilt: Optimistisch bleiben, der Winter kommt noch einmal zurück. Vielleicht noch in diesem Jahr“.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim, Uncategorized

Jahresrückblick 2013 (Teil III): Neue Baustellen

Im dritten Teil des unvollständigen und  subjektiven kommunalpolitischen Jahresrückblicks soll es um einige der künftigen Baustellen in Bentheim  gehen. Los gehts mit einem Dauerbrenner, mit einem Ortseingang.

P1000336

Unverwechselbar, da weiß man auf den ersten Blick schon, wo man sich befindet. Nämlich an einer der vielbefahrensten Punkte im Stadtgebiet eines Gesundheits- und Tourismuszentrums, das auch für die Einwohnschaft allerhand zu bieten hat. Gute Landluft zum Beispiel. Ironie beiseite: D i e  Mutter aller Bentheimer Baustellen wird uns auch 2014 beschäftigen, und sei es mit dem Schließen der Fenster.

P1000330

Drängender noch sind Arbeiten an einer ganz anderen Dauerbaustelle: Armutsbekämpfung. Natürlich gibt es auch auf lokaler Ebene genug Ansatzpunkte. Einige Stichworte: bezahlbarer Wohnraum, Kita-Plätze, Wirtschaftsförderung mit Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen und vieles mehr. Wer würde den Einsatz dafür nicht sofort unterstützen? Das gehört doch zum guten Ton in der Politik. Einen kleinen, gleichwohl sehr sinnvollen und nicht selbstverständlichen Schritt weiter gekommen sind wir vor Ort vor drei Jahren mit der Einführung des Bentheimer Familienpasses, von dem bereits gut Gebrauch gemacht wird. Bestes Beispiel sind diejenigen Kinder, die jetzt Musikschulunterricht erhalten können. Den Bentheimer Familienpass weiter intensiv zu bewerben und das Angebot auszubauen ist eine Daueraufgabe, um Teilhabe zu ermöglichen und zumindest ein kleiner Beitrag zu mehr Chancengleichheit. Mag die Bundesinitiative mit dem Bildungs- und Teilhabepaket auch in 2014 auslaufen, so können wir auf örtlicher Ebene doch mehr Konstanz im Einsatz für finanziell und sozial Benachteiligte beweisen! Immerhin. Ein weiterer Vorschlag in diesem Sinne ist, künftig die Lebenssitauation der Asylbewerber in der Stadt genauer zu betrachten und bei Bedarf zu handeln. Das hervorragende Engagement einzelner Verbände   und Privatpersonen muss  Unterstützung finden. Und sollten wie angekündigt Flüchtlinge aus Syrien nach Bentheim kommen, wird diese Aufgabe noch wichtiger.

Mit dem Prädikat „Städtebaulicher Missstand“ ausgezeichnet ist das Areal an einem weiteren Ortseingang:

P1000335

Mit der Erweiterung des Sanierungsgebietes um die Bahnhofstraße und den Bahnhofsbereich ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, um hier optimistisch in die Zukunft zu blicken. Nicht nur Kaiserhof und Einkaufszenrum, sondern auch der Bahnhofsbereich und auch die obere Bahnhofstraße können mit Geldern aus dem Städtbauförderprogramm saniert werden. Bund, Land und Stadt Bad Bentheim werden mitfinanzieren. Welch eine Chance, um einen Riesenschritt dort weiterzukommen, wo es unbedingt erforderlich ist!

Der Landkreis als Eigentümer ist an einer anderen Stelle gefordert. Die ehemalige Berufsschule an der Funkenstiege verfällt ganz offensichtlich und wird nur in Teilbereichen von der Musikakademie genutzt. Und diese wäre in anderen Räumlichkeiten wie zum Beispiel der Grundschule sicher in jeder Beziehung besser untergebracht. Was tun mit der Berufsschule? Zumindest die Lage dürfte die Planungsphantasie anregen, oder nicht? Um die Auflösung dieser Frage werde ich mich kümmern und darüber in 2014 berichten.

P1000332

Zum Abschluss eine weitere überaus erfreuliche Baustelle des Jahres 2014. Der Kindergarten in der Kirchstraße wird vom Träger, der reformierten Kirchengemeinde, mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt und den Landkreis nach über 50 Jahren Dauernutzung gründlichst saniert und ausgebaut. Damit wird  eine Entscheidung und Entwicklung nachhaltig (hier trifft es der Begriff) bestätigt: Grundschule, Realschule, Kindertagesstätte und Sporthalle werden in  modernen Räumen untergebracht, in unmittelbarer Nachbarschaft, energetisch auf teilweise hervorragendem Niveau, und dazu genau an der richtigen Stelle  (nämlich dort, wo die Kinder jetzt und künftig verstärkt wohnen). Ein Bildungszentrum erster Güte ist entstanden und wird weiter abgesichert!

P1000327P1000329

Fünf Beispiele für wichtige Projekte 2014 waren das. Fünf Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten trotz unbefriedigender Haushaltslage. Fünf Chancen für die Stadtentwicklung.  Und vor allen Dingen: bezahlbare Projekte, keine Visionen. Jedem Bentheimer fallen mindestens fünf weitere Wünsche ein:  Straßen müssen in Stand gehalten werden, Vereine noch besser unterstützt werden, eine neue Sporthalle soll es sein, und und und. Genug Stoff für weitere Diskussionen, genug Ideen für die nächsten Haushalte der Stadt. Insgesamt gilt: Gute Aussichten für Bad Bentheim!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim

Ein Super-Flohmarkt

Als weiteres Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt  erweist sich heute einmal mehr der Flohmarkt im Schloßpark. Bei idealem Flohmarktwetter schoben sich schon am frühen Vormittag Besuchermassen vorbei an den mehr oder wenigen originellen Flohmarktständen

P1000185

Der solide und souverän veranstaltete Flohmarkt ist zweifellos ein Gewinn für die Stadt, eine interessante Veranstaltung vor der Haustür und ein Tourismusmagnet. Gleichwohl könnten die positiven Effekte für Stadt und Einwohnerschaft noch größer sein, schließlich stellt besonders der Verkehr auch eine Belastung dar. Der Marktplatz, der Herrenberg und die Funkenstiege könnten mit entsprechenden Angeboten einbezogen werden und das müsste keinesfalls zwangsläufig ein Flohmarktangebot sein.  Mit frischen Ideen sollte da mittelfristig am Gesamtevent gearbeitet werden können. Warum Gutes nicht noch besser machen?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim

Freude schöner Götterfunken

Wenn das kein Grund zur Freude ist:

Heute wurde der Grundstein für unsere neue Grundschule an der Brennereistraße gelegt und es wurde das Bauschild enthüllt. „Freude schöner Götterfunken“ war der passende Beitrag der drei Rathaustrompeter.

Und große Freude war den vielen Grundschülern aus der Marktstraße, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Schulleitern, Planern, Ratsmitgliedern und Verwaltungsmitarbeitern deutlich anzusehen. Die Mienen hellten sich dann bei den meisten Gästen dann noch weiter auf als unser Bürgermeister neue Zahlen präsentierte. Der Kostenrahmen wird so weit unterschritten, dass jetzt auch noch der Schulhof gestaltet werden kann.

Es sah nicht immer so aus, als ob das Projekt Grundschule, man könnte auch „Projekt Schulzentrum“ sagen, tatsächlich realisiert werden könnte. Im März 2010 lag es einzig und allein an der kanppen rot-grünen Ratsmehrheit. Hier stand das komplette Projekt mit vielen Komponenten wie Einzelhandelstandort Marktstraße, Verlagerung K+K aus der Johann-Krabbe-Straße, Abriß des Schandflecks Ecke Funkenstiege, Aufgabe der maroden Turnhalle Marktstraße kurz vor dem Aus. Drei Stimmen Mehrheit gaben dann den Ausschlag. Bei den Folgeabstimmungen gab es dann wieder deutlichere Mehrheiten. Gut so, denn eine so weitreichende Entscheidung verdient breite Unterstützung.

Die alte Schule entspricht aus meiner Sicht nicht mehr den Ansprüchen, die wir an eine moderne Bildungseinrichtung für unsere Kinder stellen sollten. Kinder, Lehrer und Eltern haben besseres verdient. Zudem wäre die alte Schule nach den notwendigen Sanierungen viel zu kostspielig im Unterhalt geworden. Also eine Gefühls- und Vernunfteintscheidung für die neue Grundschule!

Vielleicht wird es einigen Lesern dieses Blogs so gehen wir mir, wenn der Abrissbagger in der Marktstraße anrückt: etwas Wehmut, weil man mit der  früheren  Realschule viele Erinnerungen verbindet. Aber eben auch Freude darüber, dass die Kinder heute bessere Voraussetzungen vorfinden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim