Monatsarchiv: April 2014

Das Lesen feiern!

Heute feiern wir den „Welttag des Buches“ (Zum Nachlesen: http://www.welttag-des-buches.de), einen Feiertag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte der Autoren und somit einen Tag, der meiner Meinung nach fast so wichtig ist wie ein Oster- oder Pfingstmontag 😉

Ein ganz wichtiges Ziel an diesem Tag soll es sein, diejenigen für das Lesen zu begeistern, die bisher wenig oder gar nicht zum Buch greifen. Bei Kindern und Jugendlichen fangen wir damit bekanntlich am besten an. Nach der neuesten Medienstudie, der „JIM-Studie“ (zum Nachlesen: http://www.mpfs.de), lesen immerhin 23 % der 12 bis 19-jährigen Jugendlichen täglich und weitere 17 % mehrmals wöchentlich ein Buch.  Gleichwohl bleibt es für uns als Eltern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Großeltern oder engagierte Mitarbeiter in Vereinen wie Mentor e.V. eine Daueraufgabe für das Lesen zu werben und entsprechend aktiv zu sein.

Dabei spielt bei uns das greifbare, gedruckte Buch immer noch die erste Geige. Während in Asien die E-Books schon weit verbreitet sind, fristen sie unter unseren Jugendlichen mit einer Nutzung von 2 – 3 % ein Randdasein. Noch, denn die  Zeitenwende in diesem Sinne ist mit der Verfügbarkeit über Downloads eingeläutet.

Noch spielen Buchläden und auch öffentliche Bibliotheken eine Rolle, wenngleich laut JIM-Studie nur 4% der Mädchen und 2 % der Jungen Bibliotheken überhaupt nutzen. Am „Welttag des Buches“ möchte ich aus diesem Grund für die Bentheimer Stadtbibliothek werben. Die öffentliche Bibliothek für Jugendliche im Gemeindehaus der Martin-Luther-Gemeinde in der Schüttorfer Straße ist sehr gut geführt, lebt auch vom tollen ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiterinnen und findet verdientermaßen die Unterstützung durch die Stadt. Also, hier als Anregung zum Büchereibesuch ein Eindruck sowie die Öffnungszeiten:

P1000276

P1000281

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim

Wohnen 2015 (Teil II): Vorrang für die Innenentwicklung

Muss denn immer neu gebaut werden? „Nein“ ist die eindeutige Antwort, die näher erläutert werden soll.

Bei aller Zustimmung zu den Neubauprojekten, die im vorherigen Blogbeitrag vom 22. März beschrieben sind: Das Bauen auf der grünen Wiese können wir uns nicht mehr im bisherigen Ausmaß leisten. Tun wir ja auch nicht, denn bei allen vorgestellten Bauflächen wie an der Südstraße und der Marktstraße handelt es sich um Innenentwicklungen. Wir werden künftig besonderes Augenmerk auch auf die Siedlungsränder legen müssen und selbstverständlich die schützenswerte Landschaft von Bebauungen ausnehmen müssen.

Zwei Beispiele dafür in zwei Fotos. Einerseits der Siedlungsrand südlich des Baugebiets Niehoff zwischen Bentheim und Gildehaus. Hier muss endgültig Schluss sein mit einer weiteren Bebauung, dieser herrliche Landschaftsbereich soll unantastbar sein. Und auch die Hanglagen sind von jeder Bebauung auszunehmen; sie stellen ein wichtiges immaterielles Landschaftskapital für die Stadt dar. Eingriffe wären nicht reparabel. Die Ferienhaussiedlung am Südhang nahe der Franzosenschlucht ist aus heutiger Sicht als Fehlplanung einzustufen.

P1000460P1000466

Im Stadtentwicklungskonzept „Bad Bentheim 2020″ finden wir unter dem Punkt Siedlungsentwicklung eindeutige Aussagen in diesem Sinne: Für die Siedlungserweiterung sollten Standorte bevorzugt werden, die vorhandene Siedlungslücken schließen, bestehende Siedlungsbereiche abrunden, Siedlungssplitter bzw. Exklaven einbinden und dabei die vorhandenen wertvollen Landschaftsbereiche respektieren“ (Seite 100 des Konzeptes). Genau in dieser Linie bewegen wir uns: Innenentwicklung vor Flächenverbrauch.

Nicht unerwähnt bleiben soll selbstverständlich besonders im Jahr der Bürgermeisterwahl, dass überhaupt das Zustandekommen eines Stadtentwicklungskonzeptes als Leitlinie für die Stadt im Jahre 2008 nur möglich wurde, weil mit den Kommunalwahlen 2006 die Mehrheitsverhältnisse in der Stadt kippten und seitdem Rot-Grün über eine Mehrheit verfügt und die SPD  den Bürgermeister stellt.  Ohne diese veränderten Mehrheitsverhältnisse würden wie immer noch eine kurzsichtige Politik mit unkoordinierten, von irgendwelchen Interessen geleiteten Entscheidungen erleben. Und möglicherweise wäre die Bebauung auf der grünen Wiese noch weiter vorangeschritten. Mit dem Stadtentwicklungkonzept , das mit breiter Bürgerbeteiligung entstand und schließlich einstimmig verabschiedet wurde, verfügen wir im Gegensatz dazu heute über ein konsensfähiges Leitbild. Fazit: Die klaren Aussagen und die konkrete Siedlungsetnwicklung und Baupolitik, wie wir sie heute erleben, sind das Ergebnis demokratischer Mehrheitsentscheidungen bei den Kommunalwahlen 2006 und 2011.

Neben der Entwicklung von Wohnbauland spielt auch der Bestand an Wohngebäuden eine erhebliche Rolle für die Stadtentwicklung, das Stadtbild und vor allen Dingen für bezahlbares Wohnen. Drei wichtige und richtungsweisende Entscheidungen  werden dafür sorgen, dass das Wohnen in den bestehenden Siedlungen und im Innenstadtbereich attraktiv bleibt.

Erstens werden  sichtbar bedeutsame  Gebäude in der Stadt mit Mitteln eines Städtebauförderprogramms saniert und außerdem wird enorm in die Umfeldgestaltung investiert. Die Inhaber werden so erst in die Lage versetzt, stadtbildprägende Gebäude zu sanieren, Wohnraum zu schaffen und das Stadtbild erheblich aufzuwerten. „Und wer hat die Aufnahme in das Städtebauförderprogramm durchgesetzt“, frage ich in Anlehnung an einen bekannten Schweizer Werbeslogan. Die richtige Antwort: Die rot-grüne Ratsmehrheit mit dem SPD-Bürgermeister, und zwar gegen Widerstände!

Richtungsweisende Entscheidung Nummer 2: Die „Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft GEG“, die mit der Stadt als Gesellschafter die Wohnbaugebiete (und Gewerbegebiete) erschließt und vermarktet, hat den Gesellschaftervertrag jetzt geändert und rückt die Nachverdichtung und Sanierung in den Fokus der Bemühungen. Sichtbar wird für uns alle eine der ersten Aktivitäten in diesem Sinne an der Lingerstiege: Die Schrottimmobilie ist endlich verschwunden. Wir alle kennen weitere  Gebäude dieser Art, die wir nicht mehr im Stadtbild erdulden wollen oder gerne saniert  sehen möchten. Freuen wir uns auf die nächsten Schritte  in diesem Sinne.

P1000469

Entscheidung Nummer 3: Erst vor wenigen Jahren wurde das Bentheimer Programm „Jung kauft Alt“ ins Leben gerufen, damit junge Leute beim Erwerb von Altimmobilien in der Stadt durch einen Zuschuss für Altbaugutachten unterstützt werden können. Auch dies ein Beitrag zur Innenentwicklung, übrigens 2011 (Achtung, dies ist ein weitere Hinweis für den 25. Mai) beschlossen und jetzt wieder auf die Tagesordnung gesetzt.

Bezahlbares Wohnen wird uns in der Lokalpolitik weiterhin beschäftigen müssen. Die in diesem und dem vorherigen Blogbeitrag angerissenen Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle: Bauland entwickeln und dabei die Innenentwicklung bevorzugen, Sanierung des vorhandenen Gebäudebestands, bezahlbares Wohnen, Umfeldgestaltung und unsere schöne Landschaft schützen.

Zum Weiterlesen: Das zitierte Stadtentwicklungskonzept „Bad Bentheim 2020“ kann nachgelesen werden:  http://www.stadt-badbentheim.de/index/index.php?option=com_content&task=view&id=108&Itemid=155

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim