„Ich mache mir Sorgen über die Auswirkungen auf einige Unternehmen, obwohl ich die Gesundheitssicherheit über jede andere Überlegung stelle. Diese Gesundheitskrise ist ein Beispiel dafür, was wir heute berücksichtigen müssen: Wirtschaft, Soziales und Umwelt im weitesten Sinne. Ohne jede der drei Säulen, die eine nachhaltige Entwicklung bilden, werden wir keine ruhige Zukunft aufbauen können“. Das ist nicht etwa das Zitat eines hiesigen Politikers, Wissenschaftlers oder aus einer beliebigen deutschen Kommune. Vielmehr stammt es von der Bürgermeisterin der südfranzösischen Stadt La Ciotat, der ich mich seit Jahrzehnten verbunden fühle. Die mit der Pandemie verbundenen Probleme dort wie hier gleichen sich und das gilt besonders für beide Tourismusstandorte. Das Ausmaß und die Auswirkungen der Pandemie für diese Branche verdeutlichte in den letzten Tagen eine aufsehenerregende Aktion des Bentheimer Hoteliers Johannes Großfeld. Auf dem Rathausplatz in einem Bett liegend, umringt von Mitarbeiter*innen, forderte er ein Ende des Beherbergungsverbots. Diese für unsere Verhältnisse drastische Aktion kann ich gut verstehen wie auch die Verzweifelung in der Veranstaltungsbrache, der Gastronomie und bei Künstlern. In diesem Fall konnte das zuständige Gericht eine Entscheidung fällen. Die Aussetzung des Beherbergungsverbots für Reisende aus deutschen Corona-Hotspots durch das Oberverwaltungsgericht wird im Gastgewerbe für Erleichterung sorgen, damit das Herbstgeschäft nicht vollends den Bach heruntergeht. Dennoch: Die Entwicklung der Pandemie in den nächsten Wochen wird Hinweise darauf geben, ob nicht doch strengere Maßnahmen angebracht gewesen wären. Das ist keine leichte Abwägung zwischen Wirtschafts- und Sozialinteressen und dem Gesundheitsschutz andererseits! Sich als Hotelier ausdrücklich für seine Interessen einzusetzen ist jedenfalls mehr als legitim. Ein weiterer Aspekt: In einem Rechtsstaat entscheiden Gerichte auch in solchen Fällen. So geht Demokratie!
Dazu gibt es ein negatives Gegenbeispiel, denn überhaupt kein Verständnis habe ich für die Inhaber*in eines Geschäfts in der Wilhelmstraße. Propaganda für Verschwörungstheorien, Verharmlosung des Nationalsozialismus, Verachtung von Ärzten und Pfleger*innen sowie allen Menschen, die sich in diesen Zeiten für den Gesundheitsschutz der Menschen einsetzen begegnet uns im Schaufenster (Foto). Da hat jemand keinen Anstand und teilt es auch noch aller Welt mit. Allerdings ist mir das an dieser Stelle keine weiteren Zeilen wert.
