Oft wird in diesen Tagen an die Schneekatastrophe 1978/1979 erinnert. Nach meiner Erinnerung war Schleswig-Holstein besonders betroffen. So sehr wir uns verständlicherweise auf eine verschneite Landschaft, Abwechselung für die Kinder und knisternde Kamine freuen mögen, so sehr müssen wir uns Sorgen um katastrophale Zustände wie seinerzeit machen. Und es geht der Blick häufiger in Richtung Wetterkarte, da wird auch mal wetter.de angeklickt. Und neben den Infos über die zu erwartenden Minusgrade erfreut man sich dort an einer Ortsbeschreibung unter der freundlichen Überschrift „Bad Bentheim-Wellnessoase an der niederländischen Grenze“. Auch als ortskundiger Stadt- und Burgführer kann ich noch einiges lernen: Zum Beispiel die Tatsache, dass wir durch gleich „unzählige Thermen“ bekannt geworden sind. Erfreut stellen wir auch fest, dass sich „Besucher auf ein warmes und gemäßigtes Klima freuen dürfen“. Und Unheimliches trägt sich in Gildehaus zu: “Die in 1750 errichtete Ostmühle Gildehaus Mühlenberg befindet sich im Ortsteil Gildehaus und produziert noch heute Korn“ . Verlaufen kann man sich laut wetter.de überhaupt nicht, denn „die Stadt verfügt über 170 Kilometer an Rundwanderwegen mit Markierung, was einen sicheren Rückweg garantiert“.
Bleibt mir nur noch, allen Spaziergängern einen solch sicheren Heimweg von Ausflügen in ihre persönliche Wellnessoase zu wünschen, in der sie vom warmen Klima, unzähligen Termen und Korn, das in Mühlen wächst träumen können. Schönes Wochenende!
