Tolle Nachricht besonders für die Kinder: Endlich kann gerodelt werden!
In meiner Erinnerung konnten wir Kinder vor vierzig oder fünfzig Jahren Jahren regelmäßig in Richtung Schloßpark aufbrechen, um dort unsere Nachmittage beim Rodeln zu verbringen. In den letzten Jahren verstauben die Schlitten der Kinder in den Kellern und auf Dachböden. Kein Schnee, kein Rodelvergnügen.
Allerdings: Auch frühere Generationen klagten, wie ein Ausschnitt aus Johann Gosejacobs Aufsatz „Wintersport im alten Bentheim“ (veröffentlicht im Band „Aspekte einer Stadtgeschichte“) dokumentiert: „Damals waren -so meine ich- die Winter noch länger und schneereicher als heute.“
In dem lesenswerten Bericht über das Rodeln vor knapp 100 Jahren, genauer in den 1920er Jahren, beschreibt er die etwa 250 Meter lange Rodelbahn in der Gildehauser Straße zwischen Henrichmann/Steenhorst und Berkemeyer/Lenzing und den Rodelspaß, der selten vom Autoverkehr gestört wurde (die Bundesstraße gab es noch nicht) und von einem Gendarmen namens Simon geduldet wurde. Dennoch gab es häufiger schwere Unfälle zu beklagen, denn besonders Jugendliche und Erwachsene nutzen die Strecke mit größerer Risikobereitschaft. Gerodelt wurde ebenfalls Am Kathagen bei Stinecker und in der Bergstraße (heute Am Berghang), in der Brennereistraße, Funkenstiege sowie vom Schloßberg zum Bismarkplatz herunter.
Interessante Strecken sind das und wer weiss, ob wir uns nicht einmal in diesem Winter bei einer Rodelpartie eben dort oder im Schloßpark treffen, wenn denn einmal tatsächlich ausgiebig Schnee fallen sollte. Leichtsinn kennt kein Alter, oder?!
Den Aufsatz Johann Gosejacobs findet der interessierte Leser auf den Seiten 385 bis 386 zusammen mit zwei Winterfotos von Ulla Hellendoorn aus dem Winter 1954. Es war natürlich ein Schneewinter. Dieses Foto wurde heute aufgenommen: