Schlagwort-Archive: Grafschaft

Eine vielfältige Kulturlandschaft ist wichtig!

Die meisten Grafschafter werden dem zustimmen. Theater, Lesungen, Konzerte und Festivals, Ausstellungen, Erhalt der Kulturdenkmäler, Museen, Heimatforschung,  Erinnerungskultur, Chöre, und, und, und… Ich meine, dass wir in der Grafschaft in der Tat über ein enorm breit gefächertes, in großen Teilen zudem ehrenamtlich organisiertes Kulturleben verfügen.

Vielseitig waren auch die Projekte, die der Kulturausschuss des Landkreises in seiner gestrigen Sitzung im Marstall der Burg positiv begleitet hat:

Zeitgenössische Kunst junger Künstler, präsentiert in der Burg Bentheim, wird projektbezogen gefördert. Neben der Öffentlichkeit soll Schüler*innen Fachkompetenz auf dem Gebiet der Bildenden Kunst vermittelt werden.

Das deutsch-niederländische Projekt „Erinnern, um nicht zu vergessen (Lost Wings)“ erhält eine Zuwendung. Es wird an den  Luftkrieg in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim erinnert, es wird geforscht, publiziert und für das Thema und das Leid der Opfer und Hinterbliebenen sensibilisiert.

Das in Bentheim bekannte „Batavia-Projekt“ wird ebenfalls gefördert. Angesichts der Bedeutung und Vielschichtigkeit des Projektes eine Selbstverständlichkeit.

Die „Internationale Sommerakademie für Kammermusik 2021“ im Kloster Frenswegen erhält einen Zuschuss. Mich überzeugt auch, dass die örtlichen Musikschulen einbezogen werden sollen und junge Grafschafter einen Zusatznutzen haben.

Gefördert wird auch die dringend erforderliche Instandsetzung etlicher kunstwegen-Stationen. Wenn die Grafschaft diesen Trumpf in der Kultur- und Tourismuslandschaft weiter ausspielen will, bleibt auch keine andere Wahl.

Die wohl wichtigste Aufgabe in der Kulturpolitik wird in naher Zukunft sein, nach Corona die Strukturen zu erhalten, zu beleben und auszubauen. Kulturförderung ist für Städte und Kreise eine freiwillige Aufgabe, für künftige Kulturpolitiker (zu denen ich nach dem bevorstehenden Abschied aus der Politik nicht mehr gehören werde) eine Pflicht!  

Foto: Kunst im Marstall der Burg (gopea)

Weitergehende Infos zu den Projekten finden Interessierte im Kreistagsinformationssystem im Kalender unter dem 30.6.:   https://sessionnet.krz.de/grafschaft/bi/si0040.asp?__cjahr=2021&__cmonat=6&__canz=1&__cselect=0

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim, Uncategorized

Typisch deutsch, typisch Grafschafter

Da ist sie wieder (oder immer noch): die Diskussion um eine deutsche Leitkultur. Spricht ja auch nichts dagegen angesichts der Integrationsaufgaben. Ganz im Gegenteil, auch wenn es kompliziert, strittig und viel zu oft unappetitlich wird.

In diesem Zusammenhang steht dann selbstverständlich auch die Frage im Raum, was denn nun typisch deutsch ist-und was nicht. Klischees werden gerne genannt. Die deutschen Tugenden Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit zum Beispiel, ganz oberflächlich auch gerne Handtücher auf Urlauberliegen oder Männerbeine, die in Tennissocken und Sandalen stecken. Tiefsinniger schon das deutsche Bestreben, andere belehren zu wollen. Und stimmt es eigentlich nicht, dass Deutsche gerne schlecht über Deutsche reden, besonders im Ausland?

Meine Hoffnung: Vielleicht wird es irgendwann einmal tatsächlich typisch deutsch sein, verschieden sein zu können solange wir andere nicht stören! Gute Ansätze gibt es schon, finde ich.

Was ist denn nun eigentlich typisch Grafschafterisch? Das Läuten der Kirchenglocken zu festen Zeiten am Wochenende ist es ebensowenig wie die Jagd auf Herbstlaub mit dem Elelektropüster.  Gibt es alles auch in anderen ländlichen Gebieten. Typischer ist es da schon

  • alle fünf, sechs oder sieben Jahre ein Schützenfest zu feiern und daraus ein mehrwöchiges Nachbarschaftsfest zu machen,
  • Mülltonnen vorschriftsgerecht als Zweierpärchen am Straßenrand auszurichten,
  • Schöppken zu bauen bis kein Quadratmeter des Grundstücks mehr unbebaut ist,
  • auf die Frage „Wann geht Ihr?“ zu antworten „Im März, war nichts mehr frei“, was sich natürlich auf das Kloatscheeten bezieht.

Und spätestens bei letztgenanntem Beispiel sind wir wirklich bei typisch Grafschafter Eigenarten angelangt. Wer kennt weitere mehr oder weniger angenehme, eigenwillige oder skurile Grafschafter Eigenarten und Marotten? Ich bin gespannt!

553

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter Bad Bentheim, Uncategorized

Ruisdal ist (endlich) wieder da!

Ruisdals bekanntes Burggemälde „Ansicht der Burg Bentheim von Nordwesten“ wird demnächst wieder in der Bentheimer Burg zu sehen sein. Das wertvolle Werk wird der Öffentlichkeit somit dort gezeigt, wo es nach Meinung vieler Beobachter besonders sinnvoll ist. Glückwunsch an alle Beteiligten zu dieser Entscheidung!

Die Präsentation erfolgt nun im Rahmen des raumsichten – Projekts. Die Kooperation mit „kunstwegen – raumsichten“ ist genauso vielversprechend wie  die Ankündigung, künftig regelmäßig zeitgenössische Kunst in der Burg präsentieren zu wollen.   Kunstinteressierte werden dann den Weg in die Ausstellungsräume ebenso finden wie der Bentheim- und Burgtourist. Das sind aus meiner Sicht wirklich interessante Konstellationen.

Und auch der  Gedanke, künftig ein Ruisdal-Stipendium aufzulegen, könnte sich als Glücksgriff erweisen. Erst vor einigen Monaten habe ich hier im Blog ( „Eine sehr empfehlenswerte Ausstellung…“ am 16. Oktober 2011 ) diese Form der lokalen Kunstförderung gepriesen. Für den schriftstellerischen Bereich wird es vielleicht eines Tages auch noch Lösungen geben.

Deutlich wird in diesem Kontext einmal mehr, dass die Verzahnung von Kultur und Touristik (stets wesentlich als Wirtschaftsfaktor gedacht) für unsere Stadt von großer Bedeutung ist. Nicht nur stimmige Konzepte wie hier bei Ruisdal/raumsichten, sondern ein abgestimmtes Gesamtkonzept wie das Touristische Leitbild des Landkreises bringt die Grafschaft insgesamt und Bentheim als touristischen Schwerpunktort weiter voran. Die Fortschreibung des Leitbildes steht auf der Tagesordnung und verdient breite Mitarbeit.

Außerdem: viele Orte informieren mit Infopunkten an markanten Entstehungsorten berühmter Kunstwerke und werben gleichzeitig damit für ihre Angebote.  So gesehen in Saint-Remy-en-Provence. Dort weisen Schilder genau an den Entstehungsstandorten auf bekannte Werke  van Goghs hin. In Dangast an der Nordsee (Kunstpfad unter anderem zu Werken Radziwills) oder am bayerischen Hintersee (Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts) sind solche Hinweise ebenso eine Selbstverständlichkeit.  Der nächste Schritt in Bentheim könnte ( sollte ) ein Hinweis auf den Entstehungsort „Ansicht der Burg Bentheim von Nordwesten“ sein. Eine Einbeziehung in Rad- und Wanderwege wäre logisch.

Allderdings soll es sich bei dem Vorschlag, die Herbers-Kurve umzubenennen in Ruisdal-Kurve um ein Gerücht handeln. Aber wer weiß schon?

 

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bad Bentheim